Vitamin D3
Vitamin D3 ist auch bekannt als das Sonnenvitamin - nicht ohne Grund! Der menschliche Körper ist in der Lage das Vitamin selbst zu produzieren. Ca. 80 - 90 % unserer körpereigenen Produktion geschieht über die Sonneneinstrahlung auf die Haut, wobei die Umweltbedingungen großen Einfluss nehmen können. Der Breitengrad, die Jahres- und Tageszeit (UVB Intensität), Bewölkung, Kleidung, Freizeitverhalten sowie der jeweilige Hauttyp sind nur einige Aspekte. Die restlichen 10 - 20 % werden über Vitamin D3-reiche Lebensmittel aufgenommen. Dies macht jedoch nur einen geringen Anteil der Versorgung aus.
Funktionen von Vitamin D3 im Körper
Vitamin D hat sehr viele verschiedene Funktionen im menschlichen Körper. Eine der wichtigsten Aufgaben ist die Steuerung des Calcium- und Phosphatstoffwechsels. Vitamin D ist maßgeblich an einer ausreichenden Aufnahme vom Darm ins Blut beteiligt. Diese Calcium-Aufnahme ist entscheidend für den Aufbau von Knochen und Zähnen. Vitamin D spielt darüber hinaus auch in anderen Stoffwechselvorgängen eine Rolle, unter anderem beeinflusst es die Muskelkraft. Zusätzlich ist die Beteiligung an Prozessen des Immunsystems schon seit längerem wissenschaftlich fundiert. Die Bildung von Proteinen beziehungsweise die Steuerung einer Vielzahl von Genen ist ein Feld wissenschaftlicher Untersuchungen. Zusammenhänge zwischen der Vitamin-D-Versorgung und chronischen Krankheiten könnten damit neue Präventionsmöglichkeiten für Betroffene eröffnen.
Vitamin D Mangel
Wenn es Herbst wird und die Exposition zur Sonne immer geringer ausfällt, dann kann die körpereigene Synthese des Vitamin D in einem nicht mehr ausreichenden Maß stattfinden. Auch die Aufnahme des Vitamins über die Ernährung ist kaum möglich, vor allem wenn die persönliche Entscheidung getroffen wurde auf tierische Produkte zu verzichten bzw. den Konsum zu reduzieren. So sind vor allem fettreiche Fische wie Hering, Leber, Butter oder Käse reich an Vitamin D.
Die deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt deshalb zwischen März und Oktober zwei- bis dreimal pro Woche Gesicht, Hände und Arme unbedeckt und ohne Sonnenschutz der Sonne auszusetzen (10-25 Minuten). Jedoch ist dies vor allem in der dunklen Jahreszeit und bei schlechtem Wetter nicht für jeden eine Lösung. Oft kommt es in den Wintermonaten zu einer Unterversorgung mit Vitamin D. Die angestrebte Versorgung der 25-Hydroxyvitamin-D-Serumkonzentration in Höhe von mindestens 50 nmol/l wird oft nicht sichergestellt.
Zusätzlich gibt es verschiedene Risikogruppen die besonders gefährdet sind an einer Unterversorgung zu leiden.
Du gehörst zu einer der Risikogruppen, wenn du:
- älter als 65 Jahre bist, da mit dem Alter die Eigenproduktion von Vitamin D nachlässt.
- zu den hochbetagten Senioren gehörst
- überhaupt nicht mit unbedeckter Haut an die Sonne gehst
- eine dunkle Hautfarbe hast, da die UVB-Strahlen der Sonne durch den erhöhten Melaningehalt in der Haut stärker abgehalten werden.
Bei einem ärztlich diagnostiziertem Mangel an Vitamin D < 50 nmol/l wird der Arzt in der Regel eine Supplementierung von Vitamin D empfehlen.
Wirkungen von Vitamin D3
- trägt zu einer normalen Aufnahme/Verwertung von Calcium und Phosphor bei
- trägt zu einem normalen Calciumspiegel im Blut bei
- trägt zur Erhaltung normaler Knochen bei
- trägt zur Erhaltung einer normalen Muskelfunktion bei
- trägt zur Erhaltung normaler Zähne bei
- trägt zu einer normalen Funktion des Immunsystems bei
- hat eine Funktion bei der Zellteilung
- wird für ein gesundes Wachstum und eine gesunde Entwicklung der Knochen bei Kindern benötigt
- trägt zu einer normalen Funktion des Immunsystems bei Kindern bei
- trägt dazu bei, die durch posturale Instabilität und Muskelschwäche bedingte Sturzgefahr zu verringern. Stürze sind bei Männern und Frauen ab 60 Jahren ein Risikofaktor für Knochenbrüche (bei 20 µg/Tag)
Vitamin K2
Vitamin K2 ist einer der wichtigsten Kofaktoren des Vitamin D und übernimmt eine wichtige Rolle in der Verwertung des Calciums und den Transport an die Zielzellen. Zusätzlich ist Vitamin K2 ein wichtiger Mitspieler in der Gerinnungskaskade des Blutes. Im Gegensatz zum Vitamin D3, kann Vitamin K2 nur indirekt mithilfe des menschlichen Mikrobioms im Darm selbst synthetisiert werden.
Vitamin K2 MK7 all-trans aus Norwegen
Vitamin K2 existiert in verschiedenen Formen, die eine unterschiedliche Wirksamkeit besitzen. Vitamin K2 MK7 gilt als eine der Formen die für den Körper ideal bioverfügbar sind. Unser Markenrohstoff K2VITAL® Vitamin K2 stammt aus Norwegen und ist einer der wenigen Wirkstoffe am Markt, die 100% des hochwirksamen all-trans MK7 für den angegebenen Vitamin K2-Gehalt garantieren kann.
Wirkungen von Vitamin K2
- Vitamin K trägt zu einer normalen Blutgerinnung bei
- Vitamin K trägt zur Erhaltung normaler Knochen bei
MCT-Trägeröl für eine optimale Bioverfügbarkeit
Vitamin D und Vitamin K2 sind fettlösliche Vitamine und können vom Körper nur zusammen mit Fetten resorbiert (aufgenommen) werden. Deswegen haben wir uns bei vitafair dazu entschieden unsere wertvollen Vitamine in ein Trägeröl zu geben. Die Basis unseres Öls sind mittelkettigen Fettsäuren aus 100 % Kokosnüssen und ist frei von jeglichen unnötigen Zusätzen.
vitafair Qualitätsversprechen
Unsere Vitamin D3 und K2 Tropfen enthalten sorgsam ausgewählte Zutaten und sind:
- Frei von Magnesiumstearaten, Polysorbat 80, Titanoxid oder anderen unnötigen Konservierungsstoffen
- Frei von Pestiziden, Bestrahlung oder Schwermetallbelastungen und geprüft durch ein deutsches, unabhängiges Labor
- Frei von Allergenen
- Laktose- und Glutenfrei
- Ohne Gentechnik