L-Tryptophan ist eine essentielle Aminosäure − das bedeutet, der Körper kann sie nicht selbst herstellen, weshalb sie mit der Nahrung aufgenommen werden muss. Der menschliche Körper benötigt 20 verschiedene Aminosäuren um Proteine aufzubauen. Acht dieser proteinogenen (Eiweiß bildenden) Aminosäuren können vom Organismus nicht selbst hergestellt werden und sind essentiell: Valin, Lysin, Isoleucin, Leucin, Methionin, Phenylalanin, Threonin und Tryptophan. Proteine aus Nahrungsmitteln liefern diese unentbehrlichen Aminosäuren, welche vor allem für den Muskelaufbau, aber auch Immunzellen oder zahlreiche Stoffwechselprodukte wie z.B. Gallensäuren notwendig sind. Tryptophan ist natürlicherweise in verschiedenen proteinreichen Nahrungsmittelquellen zu finden. Soja-Bohnen, Erbsen, Kakao, Cashew-Nüssen oder Fleisch zählen zu den Tryptophanreichen Lebensmitteln. Dieser Anteil ist jedoch insgesamt betrachtet sehr gering, sodass eine adäquate Zufuhr vor allem bei einer vegetarischen Ernährung nur sehr schwer erreichbar ist. Folgen können unter anderem ein Mangel der Aminosäure sein, was wiederum mit Schlafstörungen, Stimmungsschwankungen oder Störungen des Sättigungsgefühls einhergehen kann. Menschen unter 65 Jahre wird generell eine Proteinzufuhr von 0,8 g/kg Körpergewicht pro Tag empfohlen. Erwachsene ab 65 Jahren sollten sogar eine Proteinzufuhr von 1,0 g/kg Körpergewicht pro Tag erreichen. Zusätzlich kann der Bedarf erhöht sein: Erkrankungen wie Morbus Crohn oder Colitis Ulcerosa können zu Resorptionsstörungen führen, aber auch Stress und körperliche Belastungen können den Aminosäurenbedarf erhöhen.
Tryptophan - Der Startpunkt für Glück und guten Schlaf
L-Tryptophan ist nicht nur die Vorstufe von Melatonin (unserem Einschlafhormon), sondern auch die Vorstufe von Serotonin (unserem Glückshormon). Serotonin ist bekannt als Glückshormon: Wird es im Körper ausgeschüttet, sorgt es für ein gesteigertes Wohlbefinden. Wird L-Tryptophan über die Zwischenstufe 5-HTP in Serotonin umgewandelt, kann auch das Schlafhormon Melatonin gebildet werden. Melatonin ist maßgeblich für den Erhalt eines gesunden Schlaf-Wach-Rhythmus. Es wird bei zunehmender Dunkelheit vermehrt aus Serotonin gebildet und freigesetzt. Im Unterschied zu 5-HTP ist Tryptophan an verschiedensten Stoffwechselprozessen beteiligt, bevor es umgewandelt wird. Tryptophan wird also nicht zwingend in 5-HTP überführt, sondern immer in Abhängigkeit der Stoffwechselsituation.
vitafair Qualitätsversprechen
Unsere L-Tryptophan Kapseln enthalten sorgfältig ausgewählte Zutaten.
Unser Produkt ist:
- Vegan
- Frei von Magnesiumstearaten, Polysorbat 80 oder Titanoxid
- Frei von Pestiziden, Bestrahlung oder Schwermetallbelastungen und geprüft durch ein deutsches, unabhängiges Labor
- Laktose- und Glutenfrei
- Ohne Gentechnik